Schwerhörig oder nicht? Ein Hörtest verrät es Ihnen

Eine Schwerhörigkeit beginnt meist schleichend. Die Ursachen dafür können vielfältig sein: Mal ist eine Schwerhörigkeit angeboren, mal ist sie Folge eines Unfalls oder schlichtweg zu lauter Geräuschbelastung. Am häufigsten entwickelt sich eine Schwerhörigkeit mit zunehmendem Alter. Und das beginnt oft schon in den besten, mittleren Jahren mit ungefähr 50.

Die gute Nachricht: Ein Hörverlust lässt sich ganz einfach ausgleichen. Mit Hörgeräten, die so klein sind, dass niemand sie sieht. Darauf haben wir uns als führender Hörgeräte-Akustiker mit 12 Filialen in Essen und je einer in Gelsenkirchen und Recklinghausen spezialisiert.

Wenn Sie erfahren möchten, wie gut Ihr Gehör noch funktioniert, machen Sie doch einen schnellen Online-Hörtest:

Oder beantworten Sie diese Fragen:

  1. Müssen Sie in Gesprächen häufiger nachfragen?
  2. Verstehen Sie nicht gut, wenn Sie von hinten angesprochen werden?
  3. Haben Sie zunehmend Schwierigkeiten, den Worten Ihrer Mitmenschen in lauterer Umgebung, zum Beispiel in einem Restaurant, zu folgen?
  4. Haben Sie den Eindruck, dass Ihre Gesprächspartner nuscheln oder zu leise sprechen?
  5. Werden Sie ab und an darauf hingewiesen, dass Sie den Fernseher sehr laut eingestellt haben?
  6. Hören Sie beim Telefonieren am besten, wenn Sie den Lautsprecher einschalten?
  7. Überhören Sie ab und an das Telefon oder die Türklingel?

Wenn Sie zwei Fragen mit einem „Ja“ beantworten, sollten Sie einen Hörtest bei einem Hörgeräte-Akustiker machen lassen. Das ist in all unseren 14 Filialen in Essen, Gelsenkirchen und Recklinghausen übrigens kostenlos. Einen Termin können Sie sofort hier vereinbaren:

Erstaunlich, wie viele Hörgeräte es gibt. Und was sie können.

Es gibt mehr als 1.000 verschiedene Hörgeräte auf dem Markt. Sie unterscheiden sich in ihrer Form, aber auch in ihrer Leistung. Es gibt so genannte Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte und viele Im-Ohr-Hörgeräte, die vollständig in der Ohrmuschel verschwinden und quasi unsichtbar sind. Zur neuesten Generation gehören Hörgeräte mit Bluetooth, die sich komfortabel mit dem Smartphone koppeln lassen und Telefongespräche und Musik direkt aufs Hörgerät übertragen.

Hörsysteme Wessling hat eine sehr breite Auswahl an verschiedensten Hörhilfen von namhaften Herstellern wie ReSound, Signia, Phonak, Widex, Oticon oder Bernafon und Starkey im Programm. Nicht jede Hörhilfe ist allerdings für jedes Hörprofil geeignet. Unsere Aufgabe als Ihr Hörakustiker ist es: Ihnen die Modelle vorzustellen, die zu Ihnen und Ihren Ohren passen, um Ihre Schwerhörigkeit optimal auszugleichen.

Denn wir wollen, dass Sie besser hören.

Die neueste Generation Hörgeräte: So klein, dass niemand sie sieht.

Stimmt, Hörgeräte sind für einige Menschen ein Makel. Umso schöner ist es, wenn niemand sie sieht. Möglich machen das die Mini Hörgeräte von Hörsysteme Wessling, die auch technisch kleine Wunderwerke sind und durch eine erstklassige Klangqualität überzeugen. Geeignet sind sie für einen leichten bis mittleren Hörverlust. Und das sind einige moderne, kleine Hörgeräte, die bei uns und unseren Kunden sehr beliebt sind, sie sind nicht größer als 2 x 1 cm:

Signia Hörgerät
Wessling Sticker
Signia Insio Nx

Optisch sehr diskret sind die Hörgeräte Signia Insio Nx. Sie verfügen über eine moderne Richtmikrofontechnologie und Signalverarbeitung. Dadurch kommen Hörgeräte-Träger in den Genuss eines kristallklaren Klangs und leichteren Sprachverstehens, sogar in sehr lauter Umgebung oder bei Telefongesprächen. Das Signia Insio Nx Hörgerät ist darüber hinaus kompatibel mit der Signia App für eine komfortable Fernbedienung via Smartphone. Bestellbar ist es in verschiedenen Farben.

Bernafon Zerena 9

Sehr beliebt bei unseren Kunden ist auch das Hörgerät Zerena 9 von Bernafon. Es verschwindet fast vollständig im Gehörgang und verspricht ein beeindruckendes Hörerlebnis. Das Hörgerät verstärkt die Klänge dabei ganz natürlich und präzise und legt einen besonderen Fokus auf Sprache in dynamischen und lauten Umgebungen. Eine gute Wahl für Menschen, die ihre Hörgewohnheiten beibehalten möchten und sich einfach zu bedienende Hörhilfe wünschen. In der Farbe lässt es sich auf verschiedene Hauttypen anpassen.

Bernafon Hörgerät
Wessling Sticker
Widex Hörgerät
Wessling Sticker
Widex Moment 440

Eine neue Natürlichkeit beim Hören – dafür steht das Hörgerät Widex Moment 440. Die Stärke dieses Hörgeräts liegt im natürlichen Klang, der für sehr authentische Hörerlebnisse sorgt. Das bestätigt auch eine von Widex durchgeführte Studie. Die Serie Moment von Widex basiert auf einer besonderen Schallverarbeitung, die quasi in Echtzeit vom Hörgerät ins Ohr übertragen wird. Auch farblich gibt es eine größere Auswahl.

Unsere Hörgeräte: Modernste Technik, die mit dem Smartphone koppelbar ist

Live chatten, telefonieren oder Musik mit dem Hörgerät hören, ohne dass es jemand sieht – das alles ist mit den hochmodernen Hörgeräten mit Bluetooth möglich. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich für ein Im-Ohr-Hörgeräte oder ein Hinter-Ohr-Hörgerät entscheiden. Die neueste Generation der Hörgeräte lässt sich über Bluetooth mit dem Smartphone koppeln und über eine zugehörige Hörgeräte-App steuern. EarPods oder Kopfhörer benötigen Sie dafür nicht mehr, denn Ihr Telefongespräch, Ihre Musik, Ihr Fernsehprogramm oder sogar Ihre Online-Konferenz werden wireless auf Ihre Hörgeräte mit Bluetooth übertragen. Das macht sogar manche Nicht-Hörgeräte-Träger neidisch.

Über Hörgeräte mit Bluetooth die Welt akustisch neu erleben

Wie das funktioniert? Über Bluetooth und eine App, die Sie ganz einfach auf Ihrem Smartphone installieren. Je nachdem, welche Einstellung Sie wählen oder Ihr Hörgeräte-Akustiker vornimmt, wird Ihr Telefongespräch vom Smartphone direkt auf Ihr Hörgerät geleitet, wenn Sie es annehmen. Und wenn Sie bei schöner Musik entspannen möchten, lauschen Sie Ihren Lieblingstiteln einfach über Ihre Hörgeräte. Aber auch Ihr Fernseher zu Hause und Ihr Computer lassen sich mit den Bluetooth-Hörgeräten koppeln. Dazu benötigen Sie allerdings noch technisches Hörgeräte Zubehör, das an den Fernseher oder Computer angeschlossen wird.

Wir zeigen Ihnen gern die neue akustische Welt der Bluetooth-Hörgeräte für iPhones oder Android-Geräte. Lassen Sie sich von uns beraten.

Sie brauchen ein Hörgerät? Keine Sorge, wir beraten Sie gern

Zugegeben, die Entscheidung für ein Hörgerät ist nicht einfach. Aber seien Sie unbesorgt: Bei uns sind Ihre Ohren in guten Händen. Unsere Beratung beginnt immer mit einem Hörtest. Der zeigt uns, wie ausgeprägt Ihre Schwerhörigkeit ist, ob Sie überhaupt ein Hörgerät benötigen, welche Töne Sie noch besonders gut – und welche weniger gut hören. Bei diesem Hörtest spielen wir Ihnen Töne, aber auch Worte in verschiedenen Lautstärken vor, die Sie entweder noch hören oder erst verspätet bzw. gar nicht wahrnehmen.

Hörtest: Hörgeräte

Wir machen den Hörtest, Sie den Praxistest

Sollten Sie ein Hörgerät benötigen, finden wir heraus, welches Hörgerät für Sie das Beste ist. Weil jeder Kunde ein anderes Hörprofil und andere Bedürfnisse oder Wünsche hat. Diese Hörgeräte dürfen Sie zwei Wochen lang kostenlos und unverbindlich in Ihrem Alltag testen. Bei Bedarf passen wir die Hörgeräte-Einstellungen zwischendurch neu an oder probieren eine andere Hörhilfe aus. Bis wir zusammen mit Ihnen das Hörgerät gefunden haben, das genau zu Ihrem Alltag und zu Ihren Bedürfnissen passt.

Und so sieht der Ablauf einer Hörgeräte-Beratung aus: 

01 Wir machen einen Hörtest bei Ihnen. Das dauert ca. 10 Minuten.

02 Wenn der Hörtest zeigt, dass Ihre Ohren Unterstützung bräuchten, stellen wir Ihnen einige Fragen zu Ihren Wünschen, was Ihr Hörgerät leisten sollte oder in welchen Situationen Sie es besonders benötigen.

03 Im Anschluss präsentieren wir Ihnen verschiedene Hörgeräte, die für Sie in Frage kommen – und die Sie optimal unterstützen, besser zu hören.

04 Diese Hörgeräte können Sie 14 Tage lang gratis und unverbindlich in Ihrem Alltag testen und Probetragen. Nutzen Sie diese Zeit!

05 Haben wir die passenden Hörgeräte für Sie gefunden, kümmern wir uns um die weitere Abwicklung mit der gesetzlichen Krankenkasse – oder unterstützen Sie bei der Abwicklung mit der privaten Krankenkasse oder Beihilfe. 

Wir wollen nur das Beste für Sie. Und geben Ihnen darauf eine Bestpreis- und Zufriedenheitsgarantie

Siegel Bestpreisgarantie

Service und Qualität schreiben wir bei Hörsysteme Wessling ganz groß. Und das sind für uns nicht nur leere Worte! Wir geben unseren Kunden eine Bestpreis- und Zufriedenheitsgarantie. Das bedeutet: Wer innerhalb von zwei Wochen nach dem Kauf sein Hörgerät mit gleichwertiger Anpassung und ähnlichen Serviceleistungen bei einem anderen Anbieter vor Ort zu einem günstigeren Preis findet, dem erstatten wir die Preisdifferenz. Und wenn Sie mit Ihrem Hörgerät nicht zufrieden sind, bringen Sie es uns einfach innerhalb von sechs Monaten zurück. Wir erstatten Ihnen 100 Prozent des Kaufpreises.

Das ist unser Versprechen an Sie!

Kosten für Hörgeräte: Getragen oder bezuschusst von den Krankenkassen

Die gesetzlichen Krankenkassen kommen für ein Festbetrags-Hörgerät in Höhe von 685 Euro auf. Damit lassen sich sogenannte Kassengeräte finanzieren, die eine Schwerhörigkeit ausgleichen können. Je nachdem welche technische Ausstattung Ihr Hörgerät hat, variiert der Preis für ein Hörgerät. Die Differenz zu den 650 Euro, die die Krankenkasse bezahlt, trägt der Kunde. Hinzu kommen 10 Euro gesetzliche Zuzahlung pro Hörgerät – ähnlich der Rezeptgebühr in der Apotheke. Zur Abrechnung des ersten Hörgerätes benötigen Sie außerdem eine Verordnung des Ohrenarztes, die bei Indikation einer Schwerhörigkeit ohne Probleme ausgestellt wird.

Die privaten Krankenkassen übernehmen ebenfalls anteilig die Kosten für ein Hörgerät. Hier ist wichtig, welche Regelungen in der Rubrik „Hilfsmittel“ in Ihrem Vertrag stehen. Wir beraten Sie gerne, welche Möglichkeiten einer Abrechnung Sie mit Ihrer privaten Krankenversicherung haben.

Wichtig:

Zur Abrechnung Ihres ersten Hörgeräts benötigen Sie eine Verordnung des Ohrenarztes, die bei Indikation einer Schwerhörigkeit aber ohne Probleme ausgestellt wird! Wir sagen Ihnen selbstverständlich gern, wann der richtige Zeitpunkt für eine offizielle Verordnung durch einen Hals-Nasen-Ohrenarzt ist, damit Ihre Krankenkasse sich an den Kosten für die Hörhilfe beteiligt oder sie ganz übernimmt.

Ablauf der Kostenübernahme durch die Krankenkasse
  1. Sie entscheiden sich für ein Hörgerät und hören wieder ganz entspannt.

  2. Für gesetzlich Versicherte: Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Einen eventuellen Eigenanteil stellen wir Ihnen in Rechnung.

  3. Für privat Versicherte: Wir stellen Ihnen eine Rechnung, Sie klären alles weitere mit Ihrer privaten Krankenkasse.